Seitlpfeife (Schwegel)

Die Seitlpfeife (Spielpraxis und Erzeugung) zählt seit 2024 zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO.

ab ca. 5 Jahren

Traditionelle Literatur aus dem alpenländischen Raum (Jodler, Landler, etc.), aber auch mehr!
Die Seitlpfeife gilt als eine Urform der Querflöte und stellt eine Mischung aus Block- und Querflöte dar, wobei sie seitlich wie eine Querflöte angeblasen wird, aber mit ihren sechs Grifflöchern wesentlich einfacher zu handhaben ist.
Traditionell wird sie im alpenländischen Raum, aber vor allem im inneren Salzkammergut gespielt, wo sie auch als Seitlpfeiffn, Seitelpfeife, Seitenpfeife, Schwegelpfeife oder Schwöglpfeife bekannt ist. Sie kommt bei diversen Schützenfesten, Musikant:innentreffen, Volksmusikseminaren und beim alljährlichen Pfeifertag zum Einsatz.
Mit ihren zwei spielbaren Tonarten musiziert man in der Regel Landler, Steirer, Schleunige oder Jodler aus dem alpenländischen Raum. Die Seitlpfeife ist jedoch auch eng verwandt mit Flötenarten wie der Tin Whistle, traditionellen Native American Flutes oder Flöteninstrumenten aus dem asiatischen Raum, was eine große Vielfalt an musikalischen Möglichkeiten eröffnet.
Seit 2024 wird die Seitlpfeife (Spielpraxis und Erzeugung) als immaterielles Weltkulturerbe der UNSECO geführt.

